From Digital Twins
to Digital Luxury.
Vom Projekt zum Produkt
Sascha Riegel
CFO Mercedes-Benz Tech Motion
Unsere Lösungen sind passgenau,
ihr Nutzen unendlich skalierbar
Mit maßgeschneiderten Projekten und skalierbaren Produkten sind wir die innovative Mercedes-Benz-Tochter und der innovative Digital-Partner für die Fachbereiche von Mercedes-Benz. Unseren Anspruch, Vorreiter von innovativen Datenlösungen zu sein, machen wir in richtungsgebenden Themengebieten wie „Digital Twin“ und „MB.OS“, unseren sogenannten Game Changern, sichtbar. Sie sind beispielgebend für unser Tun und unsere Leidenschaft. Wir schaffen ultimative digitale und virtuelle Erlebnisse rund um die Mercedes-Benz-Fahrzeuge. Nicht nur für die Endkundinnen und Endkunden, sondern auch für unsere gesamte Belegschaft weltweit erfährt Produktdatenmanagement damit eine ganz neue Nutzer-Dimension. Dabei folgen wir bei der Entwicklung immer den gleichen Grundsätzen: All unsere Produkte und Projekte sind datenbasiert, lösungsorientiert und nutzerzentriert.
Fortschritt digital entwickelt,
Bewegung real erlebt
Data-driven
Unser gesamtes Leistungsspektrum, all unsere Projekte und Produkte basieren auf Produktdaten: Wir verarbeiten sie, veredeln sie, visualisieren sie. Daten sind unsere DNA und unser Tool-Kit zugleich. Wir denken Daten neu und vereinen große Produktdatenmengen zu einem innovativen, sinnvollen Ganzen. Indem wir nach höchster Qualität streben und all ihre Chancen und Möglichkeiten ausloten, machen wir das Beste aus ihnen. So können wir nicht nur nachhaltiger produzieren, sondern auch die internationale Zusammenarbeit vereinfachen und damit die Planungssicherheit erhöhen. Im Ergebnis entlasten wir unsere Fachbereiche und begeistern gleichzeitig alle Fahrenden ab dem ersten Moment, wenn sie ihr Fahrzeug erleben und damit das Premium-Erlebnis Mercedes-Benz startet.
Solution-oriented
Im Zentrum unserer täglichen Arbeit stehen der Antrieb und der Anspruch, die unendliche Menge an fahrzeugbezogenen Produktdaten in nutzenstiftende digitale Lösungen zu verwandeln. Dafür analysieren wir Daten, interpretieren daraus Ergebnisse und verwandeln so schließlich Datenschätze zu Fahrzeugerlebnissen. Mit unseren Projekten und Produkten sind wir in vielen Fachbereichen der Mercedes-Benz Group wichtiger Partner für verschiedenste Produktatenlösungen. So werden beispielsweise innere technische Abläufe im Fahrzeug sichtbar, eventuelle Unstimmigkeiten in der Entwicklungsphase frühzeitig erkannt oder Arbeitsabläufe in der Produktion verständlich erklärt. Ebenso verbessern unsere datenbasierten Produkte die User Experience und die Services im fertigen Fahrzeug.
User-centric
Bei allen Tools, die wir entwickeln, und allen Ideen, die wir umsetzen, beginnen wir immer bei und mit den Menschen, die sie letztendlich nutzen werden. Wenn man dieses Prinzip konsequent und von Beginn an zum Dreh- und Angelpunkt macht, entstehen nahezu automatisch Produkte, die im Fahrzeug Komfort bieten, den Alltag erleichtern, Prozesse verbessern und vor allem bei der Anwendung begeistern. Ob wir nun Trainingsmodule auf Basis von Virtual und Augmented Reality für die zu Schulenden aus der Produktion entwickeln, die Fahrzeugkonfiguration in der digitalen Welt bereitstellen oder das Softwareupdate im Fahrzeug nahezu identisch wie auf dem eigenen Smartphone gestalten – es entsteht immer aus einer Vielzahl von Daten ein großes, gesamthaftes Nutzererlebnis.
Spotlight on
MB.OS
Spotlight on
MB.OS E2E Software Journey
Der Code für automobile Faszination
MB.OS, das Mercedes-Benz Operating System, ist die direkte Schnittstelle zwischen Kundenbedürfnissen und Fahrerlebnis. Die bei Mercedes-Benz intern entwickelte Softwareplattform ist schon heute die digitale Basis für alle zukünftigen Mercedes-Benz- Fahrzeuge. Es verbindet die vier Fahrzeugdomänen Infotainment, Autonomes Fahren, Karosserie & Komfortsysteme und Antriebsstrang durchgängiger miteinander.
Die Komplexität nimmt im gesamten Produktlebenszyklus zu, da das Zusammenspiel von Hard- und Software neue Herausforderungen mit sich bringt: kürzere Iterationszyklen beanspruchen andere Entwicklungsgeschwindigkeiten und Bemusterungsprozesse als Hardware.
Expertenwissen aus einer Hand
Wir als Mercedes-Benz Tech Motion haben es uns zur Aufgabe gemacht, übergreifende Lösungen für Herausforderungen und Zusammenspiel von Soft- und Hardwareprozessen zu finden. So wirken wir aktiv bei der Gestaltung eines Produktdatenmanagement-Systems für Elektrik- und Elektronikkomponenten mit, bei dem wir unser Methodenwissen in den Fehlerabstellprozess einbringen. Cloudbasierte Strukturen werden künftig das Zentrum unserer Wertschöpfungskette, daher begleiten wir die Überführung der bestehenden Systeme zur Dokumentation von Elektrik/Elektronik- und Softwareumfängen in diese neuen Strukturen. Abgerundet wird unser Spektrum durch die methodische Entwicklung von Tools zur Leitungssatzentwicklung, die die zukünftige Steuergerätearchitektur verbindet.
Datengestützt und interaktiv
Mit der Expertise des Unternehmensbereichs Virtual Engineering sind wir als Mercedes-Benz Tech Motion ein essenzieller Teil des großen Entwicklungsteams von MB.OS, insbesondere im Bereich Infotainment. Dazu zählen z. B. In-Car Augmented Reality, das technische UI/UX-Design im Instrumentendisplay, aber auch die Generierung von 2D- und 3D-Content zur Visualisierung im Fahrzeug. Wir verwenden die neuesten Game-Engine-Technologien für noch bessere 3D-Renderings, z. B. für die AR-Navigation. Mit Computer-Vision-Algorithmen und KI-Verfahren können wir noch gezielter auf individuelle Bedürfnisse der Fahrerinnen und Fahrer eingehen und machen so die Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug zu einem wortwörtlich bewegenden Erlebnis.
Spotlight on
Digital Twins
Spotlight on
Digital Twins
Die Summe aller Daten
Digitale Zwillinge sind die vollständigen digitalen Abbilder, in unserem Anwendungsfällen nicht nur für das Fahrzeug sondern auch für die Produktionsstätten. Dies beinhaltet sowohl geometrische als auch funktionale Daten, die über den gesamten Produktlebenszyklus relevant sind – von CAD-Informationen über Teilelisten bis zu Softwareversionen und Betriebsmitteln. So kann nicht nur der gesamte Herstellungsprozess wirklichkeitsgetreu simuliert werden, sondern in erster Linie können auch Zeit und Kosten im Prototyping-Prozess gespart werden. Während gestern Fahrzeuge noch am Reißbrett entstanden sind, ist es unser Bestreben heute, mit einer 100 % digitalen Fahrzeugentwicklung direkt in die Produktion gehen zu können.
Gleich und Gleiches: Als Mercedes-Benz Tech Motion sind wir der etablierte Partner für die digitalen Zwillinge innerhalb der Mercedes-Benz Group, indem wir unser Know-how im Produktdatenmanagement (PDM) einbringen. Die Transformation vom komplett live aufgebauten Fahrzeug zum vollständig digitalen Zwilling haben wir in drei Stationen unterteilt:
Digital Twin PRODUCT – für zukunftsorientierte Forschung & Entwicklung
Unser Ziel ist nichts weniger als die beste Produktentwicklung der Welt – vom ersten Konzept bis zur Serienproduktion. Lange bevor ein Fahrzeug in Serie geht, werden die verschiedenen Elemente und Komponenten im Zusammenspiel geplant und erprobt, in der Summe eine lückenlose Wertschöpfungskette über den gesamten End-to-End-Prozess.
Unsere Kompetenz: langjährige Entwicklungsexpertise und hohe Affinität zur Virtual Reality
Digital Twin PRODUCTION – für die reibungslose Fertigung
Wir betreuen und planen den gesamten Produktionsprozess von der Anlaufphase bis zur effektiven Standardvorgehensweise. Dazu zählen unter anderem die Erstellung einer Roadmap und die entsprechende 3D-Visualisierung sowie 3D-Simulation. Ebenso entwickeln wir parallel Lösungen durch Prozessautomatisierung, begleiten das Changemanagement und fördern den Wissensaustausch mit unserem Trainingsprogramm.
Unsere Kompetenz: große Produktionserfahrung kombiniert mit Digitalisierungs-Skills
Digital Twin LIFECYCLE – für eine erfolgreiche Kundenbeziehung
Neben allen unschlagbaren Vorteilen im Produktionszyklus sind digitale Zwilling die am besten verständliche Methode, um das Fahrzeug für die Menschen digital erlebbar zu machen. Wir bieten mit unseren Mixed-Reality-Lösungen eine Art virtuellen Fahrzeugkonfigurator: Mithilfe einer VR-Brille können verschiedene Ausstattungsvarianten wirklichkeitsgetreu dargestellt und für die finale Konfiguration ausprobiert werden, während die Kaufinteressierten im Fahrzeug sitzen oder davor stehen.
Unsere Kompetenz: tiefgehendes Know-how im Bereich Sales/After-Sales kombiniert mit Digitalierungswissen
Spotlight on
XR-Plattform
Spotlight on
XR-Plattform
Aus Daten werden Erlebnisse
Mit der Entwicklung der XR-Plattform erstellen wir für zahlreiche Fachbereiche der Mercedes-Benz Group sämtliche Technologien der Extended Reality (XR): Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR).
In den letzten Jahren hat die Bedeutung dieser Technologien stark zugenommen und auch bei Mercedes-Benz gibt es viele Anwendungen, die sich die Vorteile dieser Technologien zunutze machen: beispielsweise für die Ausbildung von Monteuren oder für die Vorstellung und Veranschaulichung von Produkten beispielsweise auf Messen, denn Augmented Reality verspricht durch das Einfügen digitaler Werte in die reale Umgebung Inhalte zu visualisieren und diese freihändig zu erleben.
Die XR-Plattform verfügt über Schnittstellen zu den gängigen Mercedes-Benz Systemen und legt die dargestellten Inhalte in einer Cloud ab. Diese sind weltweit auf vielen XR-Endgeräten wie Tablets und digitalen Brillen sofort einsetzbar. So können mit der XR-Plattform Anwendungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg umgesetzt und vernetzt werden.
Denn XR-Technologien, die im Engineering helfen, den Prototypenbau Schritt für Schritt durchzuspielen, unterstützen beispielsweise auch in der Produktion das Montagetraining für Mitarbeitende. Die virtuelle Darstellung sämtlicher Fahrzeugvarianten ist für die Ingenieurinnen und Ingenieure bei der Produktentwicklung ebenso hilfreich wie für die Endkundinnen und Endkunden bei der Konfiguration des Fahrzeugs. Ob bei der exakten Lagebestimmung einzelner Bauteile, z. B. Steuergeräte und Leitungen oder von Simulationen, davon profitieren die Mitarbeitenden im Engineering ebenso wie die Werkstatt im After-Sales. So gibt es unzählige Anwendungsfälle für AR, VR und MR, die durch die XR-Plattform für alle Fachbereiche und Mitarbeitenden zugänglich werden – zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse und in der Bedienung so einfach wie PowerPoint.
Spotlight on
pactrisPRO
Spotlight on
pactrisPRO - supply chain digitized
Lückenlos Ressourcen einsparen
Auf dem Weg zur CO2-Neutralität ist in der Mercedes-Benz Group die Optimierung der Lieferketten von enormer Bedeutung. Ebenso essenziell sind Digitalisierung und Automatisierung – beides ist längst nicht mehr aus Logistikprozessen wegzudenken. Mit unserem Produkt pactrisPRO gehen wir noch einen Schritt weiter: Wir haben den Anspruch, für Mercedes-Benz heute schon die Logistik von morgen wirksam und nachhaltig zu verändern.
Mit der Software pactrisPRO steuern wir Logistik mithilfe einer selbst entwickelten KI-Technologie, die in Echtzeit die Frachtraumauslastung optimiert. Stark vereinfacht ausgedrückt: Wir spielen Tetris mit Frachtstücken. Alle Teile werden puzzleartig so zusammengestellt, dass der verfügbare Raum bestmöglich gefüllt ist. Dafür scannt die Software Verladelisten von LKWs und überprüft dynamisch Möglichkeiten, sie maximal aufzufüllen oder die Ladung umzuplanen. Im Idealfall reduzieren wir damit die tatsächliche Menge der LKW-Fahrten. Um dieses Optimum zu erreichen, bekommen alle an der Lieferkette Beteiligten klare Anweisungen – von Lieferanten über Speditionen bis zu Staplerfahrerenden, die die Frachträume bestücken.
In unserem Konsolidierungszentrum in Speyer übernimmt pactrisPRO bereits die gesamte Steuerung des Shopfloor-Prozesses. An dieser Stelle kommen alle Bauteile von Zulieferernden zusammen, die dann wiederum über Container auf die Auslandswerke verteilt werden. Durch einen Virtual Twin entdeckt pactrisPRO Abweichungen und passt automatisch und dynamisch die Planung an. So wird die Kapazität der Container maximal genutzt, Transportkosten werden minimiert und in der Verlängerung wichtige Ressourcen geschont, wie beispielsweise CO2.